• Kostenlose Kursberatung:
  • Schreib uns!
  • +49 89 20 00 350 – 31
  • Der Warenkorb ist leer
  • Der Warenkorb ist leer

AI Workshops

Alle Programme erfüllen die Voraussetzungen des EU AI ACT Artikel 4

Künstliche Intelligenz ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg in einer schnelllebigen, digitalisierten Welt. Unsere zielgerichteten KI Trainings vermitteln nicht nur technisches und methodisches Wissen, sondern fördern auch ein tiefes Verständnis für Data Science, Data Culture und maschinelles Lernen.

AI Trainings in Kooperation mit 55labs

Unsere Trainings, die wir mit unserem Kooperationspartner 55labs anbieten helfen Ihren Mitarbeiter*innen das Vertrauen in komplexe Technologien zu gewinnen und ermöglichen es Ihrem Unternehmen das volle Potenzial von Daten und KI auszuschöpfen. So schaffen Sie eine Kultur des kontinuierlichen Lernens, in der Ihre Teams nicht nur KI bedienen, sondern auch verstehen – und schließlich in Erfolg zu übersetzen.

Kurse & Inhalte

Zu jedem Themenfeld werden verschiedene Workshops angeboten, die einzeln oder als Paket gebucht werden können.

AI-Grundlagen & Awareness

Grundlagenworkshop: AI für Digitalaffine Teams

    • Tieferes Verständnis für KI im Arbeitsalltag entwickeln
    • Neue Use Cases und Tools für den eigenen Bereich identifizieren
    • Erste Anwendungen mit KI-Tools praktisch erproben
    • Chancen und Limitationen für digitale Rollen reflektieren
    • Überblick über rechtliche und ethische Implikationen gewinnen

Grundlagenworkshop: AI für Non-Techies

    • Vertrauen in den Umgang mit KI gewinnen
    • Grundbegriffe und Funktionsweisen von KI einfach verstehen
    • Vorbehalte abbauen und realistische Erwartungen entwickeln
    • Erste praktische Anwendungen risikofrei ausprobieren

AI Awareness Workshop für Führungskräfte: Design Thinking x AI

    • KI-Grundlagen in Verbindung mit Innovationsmethoden verstehen
    • Strategische Potenziale von KI erkennen
    • Gemeinsam mit KI Prototypen aus anfänglichen Ideen entwickeln
    • Rollenveränderung durch KI reflektieren und bewerten
    • Überblick über rechtliche und ethische Implikationen gewinnen
AI für leitende Strateg*innen

AI für Führungskräfte und Entscheider*innen

    • KI als strategisches Tool für Führung und Innovation verstehen
    • Gemeinsam mit KI strategische Handlungsfelder im eigenen Verantwortungsbereich erkennen
    • Entscheidungsprozesse mit KI-Unterstützung reflektieren
    • Voraussetzungen für eine KI-Strategie im Unternehmen identifizieren

 

Deep Dive EU AI Act:  Risiken verstehen und richtig handeln

    • Inhalte und Struktur des EU AI Act verstehen
    • Risikokategorien von KI-Systemen einordnen
    • Auswirkungen auf Organisationen praxisnah bewerten
    • Eigenes Risikoniveau reflektieren und Implikationen ableiten

 

Leadership in Zeiten von AI: Stärken erfassen, Strategie entwickeln und Change meistern

    • Eigene Rolle als Führungskraft im KI-Wandel reflektieren
    • Teams sicher durch KI-Veränderung führen
    • Psychologische Sicherheit und Selbstwirksamkeit stärken
    • Langfristige Leadership-Strategie mit KI-Bezug entwickeln
    AI für Brand & Marketing

    AI für Marketing Manager*innen

      • Relevante KI-Anwendungen für strategisches Marketing identifizieren
      • Kampagnenprozesse datenbasiert unterstützen
      • Zielgruppenansprache mit KI verfeinern
      • Anforderungen an ein zukunftsfähiges, KI-gestütztes Marketingteam erkennen

    AI für Content Creator*innen & Social Media Manager*innen

      • Passende KI-Tools für Content-Formate auswählen
      • Content effizient und kreativ mit KI erstellen
      • Redaktionsplanung und Posting-Prozesse automatisieren 
      • KI-Einsatz mit Markenidentität und Zielgruppenfokus abstimmen

    AI für Sales, HR & Innovation

    AI für Personalverantwortliche: In Skills, Tools oder Talente investieren?

      • Auswirkungen von KI auf die Personalstruktur verstehen
      • Einsatz von KI in Recruiting, Learning und Talententwicklung einordnen
      • Skill-Gaps erkennen und Entwicklungsschwerpunkte definieren
      • Zukunftsorientierte PE/OE-Strategien ableiten

    AI für Sales Manager:innen und Vertriebsverantwortliche

      •  KI-Tools zur Leadgenerierung und Vertriebsautomatisierung anwenden
      • Personalisierung in Sales-Prozessen steigern
      • Datenbasiertes Vertriebsreporting mit KI unterstützen
      • Kundeninteraktion durch smarte Assistenten verbessern

    AI für Innovation Manager*innen & KI-Boards

      • Innovationspotenziale und -risiken von KI systematisch bewerten
      • KI als strategisches Innovationsthema positionieren
      • Governance-Modelle und Rollen im KI-Kontext entwickeln
      • Innovationsportfolios mit KI-Initiativen erweitern
    AI für Tech-Pioniere

    AI für Product Manager:innen & CTOs

      • KI in Produktentwicklung und Roadmaps strategisch einsetzen
      • Datenstrategie und Systemintegration mitdenken
      • Relevante Use Cases im eigenen Portfolio identifizieren
      • Rollenveränderungen im Tech-Team reflektieren

    GenAI & Low-Code: Best Friends Forever

      • Zusammenspiel von GenAI und Low-Code verstehen
      • Eigene Anwendungsfälle mit wenig technischer Einstiegshürde umsetzen
      • Tools evaluieren und zielgerichtet einsetzen
      • Potenziale für Prototyping und Automatisierung erkennen

    So arbeiten wir zusammen

    Bedürfnisse identifizieren

    Ein guter Start in die Zusammenarbeit ist essentiell - darum setzen wir zu Beginn der Zusammenarbeit auf eine gemeinsamen Bedarfsanalyse, in der wir ein gemeinsames Verständnis für die Herausforderungen, Wünsche und Bedürfnisse eures Unternehmens und eurer Mitarbeitenden entwickeln.

    Weiterbildungskonzept erstellen

    Wir übersetzen die Ergebnisse aus der Bedarfsanalyse in ein individuelles Weiterbildungskonzept für euer Unternehmen. Dabei setzen wir auf unser Netzwerk aus Expertinnen und Experten aus Forschung, Lehre und Praxis. Das Format und die Lehrform ergeben sich ebenfalls aus euren Anforderungen.

    Weiterbildung genießen

    Wir sind zufrieden, wenn ihr es seid! Darum werden wir bei der Durchführung alles daran setzen, dass ihr eure Lernziele erreicht und uns am Ende gerne weiterempfehlt. Im Idealfall geht ihr am Ende mit etwas "handfestem" aus dem Kurs, beispielsweise einem Zertifikat über eure erfolgreiche Teilnahme.

    Erfahrungswerte mit der ISM Academy

    • „Die Ausbildung zum Business Coach hat mir neue Perspektiven in meiner Führungsrolle eröffnet. Die qualifizierten Dozenten mit Erfahrung in Coaching, Training und Beratung vermitteln die Inhalte souverän und geben direktes Feedback zu den Live-Coaching-Übungen. Auch Austausch und Peer-Arbeit mit “Mitauszubildenden” mit ganz unterschiedlichen beruflichen und persönlichen Hintergründen sind ein echter Gewinn.“

      Teilnehmer der Coaching-Ausbildung

      Dr. Benno Hundgeburt
      Personalleiter, WEPA Group
    • Die Teilnahme an der Kienbaum@ISM HR Exzellenz Fortbildungsreihe ermöglicht mir eine unschätzbar wertvolle, branchenübergreifende Vernetzung mit anderen Personalern in Leitungsfunktionen. Ich kann dieses Format wärmstens alldenjenigen empfehlen, die Lust darauf haben, in Präsenz-Workshops eigene Projekte einzubringen, dabei immer wieder neue Veranstaltungsorte kennenzulernen und vom direkten Austausch mit namhaften HR-Meinungsbildnern zu profitieren!"

      Teilnehmerin der HR Exzellenz-Weiterbildung

      Andrea Schwarz-Dymiński
      Vice President Head of Global Human Resources, ITM Isotope Technologies Munich SE
    • „In meiner Rolle als erstem Ansprechpartner für Unternehmens- und Technologieberater kann ich heute sowohl intern als auch in der Kundenakquise von der Wahrnehmung als zertifizierter Innovationsmanager profitieren. Vor allem die Moderation von Innovationsprozessen kann ich gut bei Alcatel-Lucent Enterprise einsetzen.“

      Teilnehmer Zertifikatskurs Innovationsmanager:in

      Stefan Brixel
      Sales Development Manager Consultants, Alcatel-Lucent Enterprise
    • „Aufgrund des modularen Aufbaus der Coaching Ausbildung wird man schrittweise an die Methoden und Techniken des Coachings herangeführt. So lässt sich der eigene Coaching-Baukasten mit jedem Modul sinnvoll ergänzen. Ausreichend Zeit zum Ausprobieren und konstantes Feedback auf hohem professionellen Niveau runden die Ausbildung ab.“

      Teilnehmerin der Coaching-Ausbildung

      Sandra Sester
      Psychologin, Projektleiterin einer Management Beratung und Business Coach
    • „Unsere Branche wandelt sich aktuell sehr schnell und gerade als mittelständische Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft müssen wir schauen, wie wir effektiv und effizient die neuesten Entwicklungen verfolgen und zielgerichtet bei uns einsetzen. Der Zertifikatskurs Innovationsmanager:in bietet hier die richtige Mischung aus theoretischem Fundament und praktischer Anwendung, um Wissen zu erwerben und im Unternehmen anzuwenden.“

      Teilnehmer Zertifikatskurs Innovationsmanager:in

      Holger Fessler
      Geschäftsführer und Steuerberater, Kanzlei Wangler GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft
    • „Ich habe am Zertifikatskurs „Professional Coach“ und „Business Coach“ teilgenommen, nachdem ich schon mehrere Jahre selbstständig als Coach tätig war. Besonders gefallen haben mir die angenehme Arbeitsatmosphäre, die Vielzahl der Methoden/Bereiche und die ausgewogene Balance von Theorie und Praxis, die die Ausbildung für uns als Gruppe trotz des großen inhaltlichen Umfangs kurzweilig und das Lernen sehr praxisnah und interessant gestaltet hat.“

      Teilnehmerin der Coaching-Ausbildung

      Dr. Anna Höcker
      Business Coach, Psychologin
    • „Die Ausbildung zum Business Coach bestand aus einer ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis. Ein Highlight waren in jedem Modul die Übungen und das wertschätzende Feedback der Ausbilder und Teilnehmenden. Das Erlernte lässt sich optimal im beruflichen Umfeld anwenden, sei es als Coach, Führungskraft oder Mitarbeitender.“

      Teilnehmerin der Coaching-Ausbildung

      Heike Deters
      Syndikusrechtsanwältin, Covestro AG

    Kooperationspartner

    Du hast Fragen zur ISM Academy bzw. den Kursen? Kontaktiere unser Team!

    Brigitte Csanadi

    +49 89.2000 350-31
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

    Pflichtfeld - bitte angeben
    Pflichtfeld - bitte angeben
    Pflichtfeld - bitte angeben
    Invalid email address.
    Invalid Input

    Warum die ISM Academy?

    Maßgeschneidert

    Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmen finden an der ISM Academy individualisierte Weiterbildungsangebote: Von Inhouse- über Einzelcoaching- bis vielfältige Zertifikatskurs-Angebote.

    Staatlich anerkannt

    Mit der ISM genießt du die beste Weiterbildung – die ISM Academy ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der staatlich anerkannten, privaten Hochschule International School of Management (ISM).

    Hochschulniveau

    Wir sichern durch unsere Expertinnen und Experten aus Hochschule und Wirtschaft ein hohes Weiterbildungsniveau. Ein Teil unserer Zertifikate kann sogar auf Studiengänge angerechnet werden.

    © ISM Academy GmbH