• Kostenlose Kursberatung:
  • Schreib uns!
  • +49 30 3151935-101
  • Der Warenkorb ist leer
  • Der Warenkorb ist leer
Foto von Kursvorschau Reputationsmanagement - Management von Reputation, Marke & Corporate Newsroom

Reputationsmanagement - Management von Reputation, Marke & Corporate Newsroom

Immer mehr Unternehmen und Organisationen implementieren ein ganzheitliches Reputationsmanagement, da das Bewusstsein steigt, dass die Reputation einen strategischen Wertschöpfungsfaktor darstellt, dessen professionelle Bewirtschaftung mitentscheidend für den Erfolg oder Misserfolg ist. In diesem Verständnis bildet ein integriertes Reputationsmanagement heute und künftig einen wesentlichen Bestandteil der strategischen und operativen Organisationsführung.

Preis zzgl. MwSt.

3.900,00 €

Key Facts

Startzeitpunkt

Wird noch bekannt gegeben

Dauer

8 Wochen

Zulassungsvoraussetzung

Um am Hochschulzertifikat teilnehmen zu können, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: • Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium jeglicher Fachrichtung plus mind. 3 Jahre relevante Berufserfahrung (z.B. im Bereich Kommunikation, PR, Marketing oder Schnittstellenfunktionen) oder • Abgeschlossenes Bachelorstudium jeglicher Fachrichtung plus mind. 5 Jahre relevante Berufserfahrung (z.B. im Bereich Kommunikation, PR, Marketing oder Schnittstellenfunktionen)

Preis

3.900,00 € (netto)

Prüfung

Die Prüfungsleistung umfasst eine schriftliche Hausarbeit im Umfang von 25 Seiten sowie die Präsentation dieser in Präsenz an der ISM in Köln. Für den Bearbeitungszeitraum der Hausarbeit, erhalten die Teilnehmenden kostenfreien Zugriff auf die Online-Datenbanken der ISM Hochschule.

Anrechenbarkeit

Das Zertifikat über 5 ECTS ist auf ein Studium anrechenbar. Sprich dazu am besten vorher unsere Studienberatung an.

Sprache

Deutsch

Abschluss

Zertifikat über 5 ECTS (nach erfolgreicher Prüfungsleistung) oder Teilnahmebescheinigung (ohne Prüfung)
Kursinhalt

Der Online-Zertifikatslehrgang beleuchtet und verknüpft wesentliche Bausteine wie Stakeholder Management, Reputation, Reputationsrisiko, Marke und Corporate Newsroom. Hierzu erhalten die Teilnehmer konkrete Hilfestellungen im Wissens- und Kompetenzaufbau sowie — im Austausch mit Praktikern — die Vermittlung von Best Practices und deren Erfolgsfaktoren. Am Ende des Zertifikatskurses sind die Teilnehmer befähigt, ein integriertes Reputations- und Unternehmensmarkenmanagement sowohl zu konzipieren als auch zielführend zu implementieren . Ein inhaltlicher Schwerpunkt im Kurs fällt der Messung der Wirkungen zu — wie Reputationsrisiken gemessen, analysiert und sich daraus Verbesserungsmaßnahmen ableiten lassen. Auch relevante Methoden der Medien-Evaluation für erfolgreiches Kommunikations-Controlling werden vertieft behandelt.

12 je vierstündige Online-Module Mittwoch und Donnerstag von 16.00 – 20.00 Uhr zzgl. einer Hausarbeitspräsentation in Präsenz an der ISM Köln.

Modul 1:

Begrüßung & gemeinsamer Kick-off

Reputation als Wertschöpfungsfaktor & Grundlage für den Erfolg von Unternehmen

Modul 2:

Teil 1 •  Marken- und reputationsorientiertes Stakeholder Value Management

Modul 3:

Teil 2 • Marken- und reputationsorientiertes Stakeholder Value Management

Modul 4:

Teil 3 • Marken- und reputationsorientiertes Stakeholder Value Management

Modul 5:

Teil 1 • Fokus Meinungsmarkt mit Themenmanagement und Newsroom

Modul 6:

Teil 2 • Fokus Meinungsmarkt mit Themenmanagement und Newsroom

Modul 7:

Teil 1 • Reputation und Reputationsrisiken messen, analysieren und Verbesserungsmaßnahmen ableiten

Modul 8:

Teil 2 • Reputation und Reputationsrisiken messen, analysieren und Verbesserungsmaßnahmen ableiten

Modul 9:

Teil 1 • Grundlagen und Methoden der Medien-Evaluation für erfolgreiches Kommunikations-Controlling

Modul 10:

Teil 2 • Grundlagen und Methoden der Medien-Evaluation für erfolgreiches Kommunikations-Controlling

Modul 11:

Teil 1 • Digitales Reputations-, Krisen- und Markenmanagement

Modul 12:

Teil 2 • Digitales Reputations-, Krisen- und Markenmanagement

Verteidigung Hausarbeit

in Präsenz an der ISM Köln

Im MediaPark 5c, 50670 Köln

Lehrmaterial

Der gesamte Kurs findet online statt, ausser der Verteidigung der Hausarbeit, die vor Ort an der ISM in Köln stattfindet. Alle Module zeichnen sich durch eine enge Verzahnung von theoretisch fundierten konzeptionellen Inhalten mit Praxisbeispielen, Fallstudien und weiteren Formen zur direkten Anwendung des erlernten Wissens aus. Alle Kurse sind durchweg interaktiv gestaltet und bauen auf rege Beteiligung der Teilnehmenden.

Vorab werden drei Online Info-Sessions via Zoom angeboten, in denen Interessenten Fragen stellen und noch mehr über Inhalte und Zielsetzung des Zertifikats Reputationsmanagement erfahren können.

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an: Linda Kohlsdorf

Das ist noch nicht ganz das Richtige?

Du kannst natürlich nochmal in den anderen Kursen stöbern, ob das Richtige für dich dabei ist. Wenn du ansonsten in einem Unternehmen arbeitest, könnten auch die individualisierten Inhouse- oder Akademie-Angebote der ISM spannend sein. Oder falls du doch eher ein Studium als Weiterbildung suchst, schau doch mal bei der ISM vorbei.

Du hast Fragen zur ISM Academy bzw. den Kursen? Kontaktiere unser Team!

Katharina Bohm

+49 30.31 51 935-101
katharina.bohm@ism.de

Pflichtfeld - bitte angeben
Pflichtfeld - bitte angeben
Pflichtfeld - bitte angeben
Invalid email address.
Invalid Input

Warum die ISM Academy?

Maßgeschneidert

Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmen finden an der ISM Academy individualisierte Weiterbildungsangebote: Von Inhouse- über Einzelcoaching- bis vielfältige Zertifikatskurs-Angebote.

Staatlich anerkannt

Mit der ISM genießt du die beste Weiterbildung – die ISM Academy ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der staatlich anerkannten, privaten Hochschule International School of Management (ISM).

Hochschulniveau

Wir sichern durch unsere Expertinnen und Experten aus Hochschule und Wirtschaft ein hohes Weiterbildungsniveau. Ein Teil unserer Zertifikate kann sogar auf Studiengänge angerechnet werden.

© ISM International School of Management GmbH – Gemeinnützige Gesellschaft