• Suche
  • Der Warenkorb ist leer
Foto von Kursvorschau Nachhaltige Transformation & Rechtliche Anforderungen

Nachhaltige Transformation & Rechtliche Anforderungen

Die Berichterstattung zu Nachhaltigkeitsthemen und die regulatorischen Vorgaben entwickeln sich rasant weiter. Um die strategischen Chancen einer nachhaltigen Ausrichtung im Unternehmen zu nutzen und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, bietet dir dieser Zertifikatslehrgang wertvolle Einblicke in das aktuelle Nachhaltigkeitsmanagement und ESG-bezogene Themen.

Wir möchten dich befähigen, wesentliche Nachhaltigkeitsthemen in der Wertschöpfung zu identifizieren, eindeutige Ziele zu formulieren, sie in konkrete Maßnahmen zu übersetzen und anhand geeigneter Kennziffern die eigenen Fortschritte zu messen.

Wir sprechen Fach- und Führungskräfte sowie Quereinsteiger*innen aus verschiedenen Unternehmensbereichen an und zeigen, wie das Thema Nachhaltigkeit angegangen und in das unternehmerische Handeln integriert werden kann. Unser Fokus liegt auf Unternehmen aus allen Branchen, die wir bei ihrer Nachhaltigkeitsreise begleiten und unterstützen.

Preis zzgl. MwSt.

3.900,00 €
Zum Informationsflyer
Kursinhalt

Auftaktveranstaltung:
Start in den Zertifikatslehrgang inkl. Kennenlernen und Impulsvortrag

Modul 1, Recht:
Der rechtliche Rahmen in der EU – von der ESG-Offenlegungs- und Berichterstattung zu nachhaltigem Supply Management

Modul 2, Umwelt
Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklung sowie strategische Umsetzung und Berichterstattung

Modul 3, Wertschöpfung:
Nachhaltige Wertschöpfungsketten und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten sowie strategische Umsetzung und Berichterstattung

Modul 4, Unternehmen:
Ganzheitliche Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmen sowie Sicherstellung der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen

Präsenzveranstaltung in Berlin:
Roundtable-Diskussion zum Thema UNTERNEHMEN NEU DENKEN 

Erfahre mehr über die einzelnen Module in unserem Download-PDF.

Lehrmaterial

Der Kurs findet als Blended Learning statt, sprich in einer Kombination aus Online-Modulen und einer Veranstaltung in Präsenz. Alle Module zeichnen sich durch eine enge Verzahnung von konzeptionellen Inhalten mit praxisnahen Beispielen und weiteren Formen zur direkten Anwendung des erlernten Wissens aus:

  • Online Kick-off-Veranstaltung
  • 4 Online-Module inklusive 4 Zoom-Calls (pro Modul 1x a 60 Minuten)
  • Gemeinsame Präsenzveranstaltung zum Abschluss in Berlin am 16. Dezember 2023
  • Online-Module finden an Wochentagen von 17 Uhr bis 20 Uhr statt
  • Zertifikat „Nachhaltiges Transformationsmanagement“ der International School of Management (ISM) 

Zusatz-Optionen: Maßgeschneiderte Coaching und/oder Supervisionsangebote als Begleitung der Teilnehmer:in im Unternehmen.

Key Facts

Startzeitpunkt

29. August 2023

Dauer

4 Monate

Zulassungsvoraussetzung

Keine Zulassungsvoraussetzungen

Preis

3.900,00 € (netto)

Prüfung

Schriftliche Arbeit (Case aus dem eignen Unternehmen)

Sprache

Deutsch

Abschluss

Zertifikat „Nachhaltiges Transformationsmanagement“ der International School of Management (ISM)

Unser Kooperationspartner: Institut
Sustainable Transformation @ ISM

Das Forschungsinstitut „Sustainable Transformation“ der ISM widmet sich Themen des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements, wie z.B. der Bewertung von ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsleistungen oder dem Management von Stakeholderbeziehungen.

Die Intention des Instituts ist insbesondere auch mittelständische Unternehmen zu befähigen, mit den neuen rechtlichen ESG-Standards sowie den Chancen und Risiken des nachhaltigen Transformationsprozesses zielführend umzugehen.

 

Dozierende

Unser exklusiv ausgewähltes Dozierenden-Team besteht aus Expertinnen und Experten auf ihren jeweiligen Fachgebieten. Sie verfügen über fundierte wissenschaftliche und praktische Expertisen aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Recht.

Prof. Dr. Brigitte Spieß

Prof. Dr. Brigitte Spieß ist Leiterin des Instituts „Nachhaltige Transformation@ISM“. In Forschung, Bildung und Beratung ist sie ausgewiesene Expertin für nachhaltige Unternehmensentwicklung, Führungs- und Unternehmenskultur, Innovative Geschäftsmodelle und Stakeholdermanagement.

Dr. Jana Heinze

Als Expertin für Wirtschaft und Menschenrechte hat Frau Dr. Jana Heinze mehr als 12 Jahre Erfahrung an der Schnittstelle zwischen Unternehmen, Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, Verbänden, Wissenschaft und Gewerkschaften.

Dr. Alexandra von Westernhagen

Dr. Alexandra von Westernhagen ist Partnerin im EU Regulierungsrecht bei Liberius Legal in Brüssel. Sie legt den Beratungsfokus auf die EU Rahmenvorschriften für nachhaltige Berichterstattung sowie Lieferketten für europäische KMUs und große Unternehmen aus Drittstaaten (Fokus auf USA und Großbritannien).

Dr. Claas Oehlmann

Dr. Claas Oehlmann ist ausgewiesener Experte für zirkuläre Wertschöpfung in Unternehmen und in Lieferketten. Er leitet aktuell die Initiative Circular Economy des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI) als Geschäftsführer.

 

 

Das ist noch nicht ganz das Richtige?

Du kannst natürlich nochmal in den anderen Kursen stöbern, ob das Richtige für dich dabei ist. Wenn du ansonsten in einem Unternehmen arbeitest, könnten auch die individualisierten Inhouse- oder Akademie-Angebote der ISM spannend sein. Oder falls du doch eher ein Studium als Weiterbildung suchst, schau doch mal bei der ISM vorbei.

Warum die ISM Academy?

Maßgeschneidert

Fach- und Führungskräfte sowie Unternehmen finden an der ISM Academy individualisierte Weiterbildungsangebote: Von Inhouse- über Einzelcoaching- bis vielfältige Zertifikatskurs-Angebote.

Staatlich anerkannt

Mit der ISM genießt du die beste Weiterbildung – die ISM Academy ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der staatlich anerkannten, privaten Hochschule International School of Management (ISM).

Hochschulniveau

Wir sichern durch unsere Expertinnen und Experten aus Hochschule und Wirtschaft ein hohes Weiterbildungsniveau. Ein Teil unserer Zertifikate kann sogar auf Studiengänge angerechnet werden.

© ISM International School of Management GmbH – Gemeinnützige Gesellschaft